Mitteldeutsches Magazin 
für Kultur und Zeitgeschichte

Essays | Rezensionen | Interviews | Hintergründe | Kulturberichterstattung

Unsere Vision: 
Ein Magazin aus Mitteldeutschland

> Eine Zeitschrift aus und für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

> Mit regional & überregional relevanten Themen.

> Interviews, Essays, Reportagen, Porträts, Rezensionen.

> Ein Schaufenster für mitteldeutsche Kultur- & Forschungslandschaften.

> Demokratisch & überparteilich – die Plattform für ein weltoffenes Mitteldeutschland.

Jetzt reinlesen:

Die neue Ausgabe des Mitteldeutschen Magazins
als kostenlose Digital-Version

Unsere neue Ausgabe ist digital und kostenlos verfügbar. Auf 50 Seiten präsentieren wir eine Auswahl der vielfältigen Themen, die Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu bieten haben. Ein Blick lohnt sich!

Eine Auswahl unserer Beiträge

Mehr lesen? Alle Ausgaben des Mitteldeutschen Magazins sind digital kostenlos verfügbar.

Porträt von Józef Alexander Jabłonowski

Austausch seit 1774: Deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft feiert Jubiläum

Innovation & Forschung

Die „Societas Jablonoviana“ in Leipzig wird 250 Jahre alt. Seit ihrer Gründung ist die Gesellschaft eng mit der sächsischen Metropole und ihrer Universität verbunden.

Ein Tablet zeigt einen Ausschnitt aus der Geschichts-App "Herbst '89", neben einer Tastatur.

Erinnerungskultur digit@l: 
Wie Vergangenheit virtuell erlebbar wird

Regional- & Zeitgeschichte

Die Auseinandersetzung mit und Aufarbeitung von Vergangenheit findet längst auch im digitalen Raum statt. Wir stellen innovative Projekte aus der Region Mitteldeutschland vor. 

Briefmarke der DDR mit Wert 15 Pfennige, die ein Auto der Deutschen Volkspolizei mit zwei Polizisten zeigt.

Internationale Solidarität? Rassismus in DDR-Behörden erforschen

Regional- & Zeitgeschichte

Für das Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erforschen Christian Dietrich und Yves Müller den institutionellen Rassismus in DDR-Sicherheitsbehörden.

Wie digitalisiert man Kultur? Ein Gespräch über Potenziale und Problemstellungen

Kultur & Kritik

Bestände erschließen, bewahren, zugänglich machen: Kulturinstitutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen setzen dabei immer stärker auf digitale Anwendungen.

Ein Foto vom dreiköpfigen Team des Gaming-Studios Inclusive Gaming, vor einer Bücherwand stehend.

Digitale Spiele für alle: Barrierefreiheit im Gaming

Innovation & Forschung

Während Filme und Bücher schon lange für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung verfügbar gemacht werden, hinkt das Medium Videospiel dieser Entwicklung hinterher. Doch es tut sich etwas – auch in Mitteldeutschland.

Ein historisches Schwarzweiß-Foto zeigt eine Menschenmenge auf dem Magdeburger Domplatz am 22. Februar 1925, bei dem ersten Jahrestag der Gründungsfeier für das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.

Die wehrhafte Demokratie: 100 Jahre Reichsbanner-Gründung in Magdeburg

Regional- & Zeitgeschichte

Nicht von ungefähr wurde das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Jahr 1924 ausgerechnet in Magdeburg gegründet. Es lohnt ein Blick zurück auf die Zeit der Weimarer Republik. 

Bergbaufolgelandschaft bei Espenhain

Was kommt nach dem Fortschritt? Nachhaltigkeit in Mitteldeutschland

Essay

Zwei Gastautoren vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) der Uni Halle widmen sich der Frage, wie Transformationsprozesse und Umweltschutz in der Region zusammenwirken.

Symbolfoto zeigt einen halb-aufgeklappten Laptop vor schwarzem Hintergrund.

Digitales Miteinander: Wer kontrolliert die Plattformen?

Innovation & Forschung

Am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena wird untersucht, wie digitale Plattformen die Verbreitung von Hetze und Verschwörungsideologischen beeinflussen. 

Cover des Buches "Look at Us" aus dem akono-Verlag Leipzig

„Die Biblio-Diversität auf dem Buchmarkt erhöhen“

Kultur & Kritik

Leipzig als Verlagsstadt – das ist nicht nur Geschichte, sondern auch vielseitige Gegenwart. Ein besonderes Beispiel: der auf afrikanische Literaturen spezialisierte akono-Verlag.

Foto aus der Pressekonferenz der Initiative „Weltoffenes Thüringen“

„Weltoffenes Thüringen“: Bündnis stellte sich in Jena vor

Regional- & Zeitgeschichte

„Sorge um die Demokratie in unserem Land“: Breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kirchen, Politik und Kultur in Thüringen stellt sich offiziell im historischen Rathaus der Saalestadt vor.

Bildcollage zur Geschichte Mitteldeutschlands

Gibt es eine mitteldeutsche Geschichte?
 

Essay

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bilden eine eng verflochtene Geschichtslandschaft. Der Historiker Dr. Steffen Raßloff widmet sich der Frage, wie sich ein historischer Raum Mitteldeutschland fassen lässt.

Symbolfoto Kolonialismus: Ein historischer Globus

Kolonialvergangenheit und ihre Kontinuitäten sichtbar machen

Regional- & Zeitgeschichte

Aus unserer Rubrik „Weltoffenes Mitteldeutschland“: Zivilgesellschaftliche Initiativen, Museen und Wissenschaft arbeiten die historischen kolonialen Verflechtungen Sachsens und deren Fortwirken bis in die Gegenwart auf.

Worum es geht

Eine Zeitschrift für Mitteldeutschland, die Kultur-, Wissenschafts- und Geschichtsthemen der vielfältigen Region abbildet. 

Gedenktage und Jubiläen begleitet das Mitteldeutsche Magazin ebenso wie Kunstprojekte, aktuelle Forschungsvorhaben und technische Innovationen aus der Region. Dabei werden wichtige Akteure und Debatten der mitteldeutschen Kultur- und Wissenschaftslandschaft für ein breites Publikum sichtbar gemacht.
 

Wortwolke mit den Umrissen von Mitteldeutschland
Symbolbild für Vielfalt: Es zeigt viele bunte Spielfiguren in einer Reihe.

Für ein weltoffenes Mitteldeutschland

Unsere Zeitschrift macht Projekte für Demokratie, Inklusion und Vielfalt mit ihrer wichtigen Arbeit öffentlich sichtbar. So können wir durch positive Beispiele für interkulturelles Miteinander, für Erinnerungsarbeit und mit gesellschaftlichen Debatten gemeinsam ein klares Zeichen für ein weltoffenes Mitteldeutschland setzen.

Die Silhouette der Bundesländer in Mitteldeutschland, daneben der Text: Eine Zeitschrift aus der Mitte Deutschlands. Regional verankert, überregional relevant.

Nachklang des Zeitnervs 1924: Die Nibelungen von Fritz Lang

Kultur & Kritik

Der Weimarer Stummfilmpianist und Komponist Richard Siedhoff blickt auf Fritz Langs nunmehr 100 Jahre altes Film-Epos und zeigt, wie sich der Geist der deutschen Zwischenkriegszeit darin widerspiegelt. 

Buch mit Brandspuren aus der Anna Amalia Bibliothek Weimar

Interview: „Natürlich schmerzt jedes verlorene Buch“

Regional- und Zeitgeschichte

Anlässlich des bevorstehenden 20. Jahrestags des verheerenden Brands in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar hat die Klassik Stiftung das Zeitzeugen-Projekt „Future Memory“ gestartet.

Die Silhouette der Bundesländer in Mitteldeutschland, daneben der Text: Eine Zeitschrift aus der Mitte Deutschlands. Regional verankert, überregional relevant.

Unsere Vision: ein Magazin aus und für Mitteldeutschland

Essay

Wir stellen unser Vorhaben vor: Vom Versuch, eine vielfältige Region zu erlesen, erschreiben, erklären – trotz oder gerade wegen ihrer problematischen und diffusen Bezeichnung.

Symbolfoto: Buchrücken von alten Büchern.

Wenn Bücher sprechen könnten: Provenienzforschung der UB Leipzig

Regional- & Zeitgeschichte

Cordula Reuß, seit 2016 Provenienzbeauftragte der Universitätsbibliothek Leipzig, erläutert die Geschichte von Büchern, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig in den Bestand der Bibliothek kamen.

Goethe und Schiller Denkmal in Weimar

Literarische Blitzableiter im klassischen Weimar

Kultur & Kritik

Die Xenien von Goethe und Schiller waren zu Zeiten der Weimarer Klassik ein echter Skandal. Nun erscheint eine Auswahl der bitterbösen Spottverse als Neuausgabe bei Reclam.

Der Kabarettist und Liedermacher Rainald Grebe auf einer Bühne der Kulturarena in Jena.

Buchkritik: Erinnerungen an Nutrias im vorderen Saaledelta

Kultur & Kritik

Der Kabarettist und Liedermacher Rainald Grebe verewigte Thüringen als „das Land ohne Prominente“ und schenkte dem Freistaat damit eine populäre Landeshymne. Nun hat er seine Autobiografie vorgelegt.

Ein Portraitfoto zeigt Prof. Dr. Cornelia Betsch vom „Institute for Planetary Health Behaviour“ Erfurt.

Interview: Planet gesund, Menschheit gesund?

Innovation & Forschung

An der Uni Erfurt untersucht das „Institute for Planetary Health Behaviour“, wie „klimagesundes Verhalten“ gefördert werden kann. Wir sprachen mit der Direktorin des Instituts, Frau Prof. Dr. Cornelia Betsch.

Dunkle Geschichte erinnern: 
NS-Zwangsarbeit in Espenhain

Regional- & Zeitgeschichte

Ein Beitrag zur Zwangsarbeit in der mitteldeutschen Braunkohlenindustrie während der Zeit des Nationalsozialismus und zu lokalen Ansätzen einer demokratischen Erinnerungsarbeit.

Ein Foto des Völkerschlacht-Denkmals bei Leipzig.

Napoleon und Mitteldeutschland: Rekonstruktion in drei Akten

Regional- & Zeitgeschichte

Vor 200 Jahren, im Mai 1821, starb Napoleon Bonaparte. Seine Verbindungen zur Region des heutigen Mitteldeutschlands sind vielfältig, nicht alle sind aber allgemein bekannt.

Ein Foto des Panorama-Hotels in Oberhof, das zu Zeiten der DDR errichtet wurde.

Wintersport und Architektur in Oberhof: ein sozialistisches St. Moritz?

Regional- & Zeitgeschichte

Ein Gespräch mit der Architektur-Historikerin Daniela Spiegel von der Hochschule Anhalt (Dessau) über die DDR-Geschichte und deren bauliches Erbe im Thüringer Wintersport-Ort Oberhof.

© 2024 Mitteldeutsches Magazin. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.